Der Muscle-Memory-Effekt / Muskelgedächtnis

Mindset

Vielleicht hast du schon einmal vom so genannten „Muskelgedächtnis“ gehört. Ich werde dich kurz und prägnant über dieses Thema informieren, da der aktuelle Stand der Wissenschaft noch nicht abschließend geklärt ist.

Der Muscle-Memory-Effekt beschreibt einen Vorgang im Körper, der es einer trainierenden Person ermöglicht, die bisher aufgebaute Muskelmasse sowie Kraftzuwächse deutlich schneller aufzubauen, als es zum erstmaligen Erreichen notwendig war.

Die meisten Sportler kommen mit diesem Thema in Berührung, wenn eine längere Trainingspause ansteht. Sei es krankheitsbedingt oder aus anderen Gründen.

Nach einer längeren Pause am Stück stellt der Sportler fest, dass bereits nach ca. der Hälfte der Pausenzeit (Länge kann variieren) (z.B. 8 Wochen Pause – 4 Wochen Wiederaufnahme des Trainingsprogramms) Kraft und Muskelmasse wieder auf dem Ausgangsniveau vor der Pause sind.

Die Wissenschaft sieht eine mögliche Erklärung darin, dass einmal auf natürlichem Wege (!) aufgebaute Muskelmasse bestimmte Spuren im Körper hinterlässt und ein Leben lang „im Gedächtnis des Körpers“ verbleibt.

Man kann sich das wie eine Körperfettzelle vorstellen, die, wenn sie einmal aufgebaut ist, ein Leben lang bestehen bleibt. Sie entleert sich und füllt sich, aber sie verbleibt im Körper. Das ist der Grund, warum Übergewichtige so leicht wieder übergewichtig werden, denn das „Körperfettzellengedächtnis“ macht es ihnen in diesem Punkt viel leichter.

Zurück zum Ursprungsthema: Es gibt definitiv eine Art Gedächtnis im Körper, das die bereits aufgebaute Muskelmasse speichert. Die Kraftwerte hängen direkt mit diesen Vorgängen zusammen. Daher kann man den langwierigen, manchmal auch sehr undankbaren Aufbau von sauberer Muskelmasse auch als Investition betrachten, da man selbst nach einer kompletten, mehrjährigen Pause deutlich weniger Zeit benötigt, als wenn man bei Null anfängt.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert